Moses Mendelssohn – der Aufklärer aus Dessau

Kontakt

Postanschrift:
Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V.
Moses Mendelssohn Zentrum
Mittelring 38
06849 Dessau-Roßlau

Telefon: (03 40) 850 11 99
Telefax: (03 40) 850 11 94

E-Mail:
mendelssohn@datel-dessau.de

Kontaktformular

Veranstaltungen Veranstaltungen

Veranstaltungen

Foto: Kahnfahrt auf dem Wörlitzer See mit Studenten der Miami University aus Oxford/Ohio, Juni 2014

Aktuelle Veranstaltungen

Dienstag, 11. April 2023 - 15:30 Uhr

Vortrag von Dr. Bernd Ulbrich: Die Dessauer Juden und ihre Synagogen

Der Vortrag (mit Abbildungen) betrachtet die Geschichte der Dessauer Juden zwischen 1672 und 1945. Er setzt dabei einen Schwerpunkt auf die in diesem Zeitraum nachweisbaren vier Synagogenbauten der jüdischen Gemeinde und die jeweiligen historischen Kontexte. Der Vortrag ist Teil der Campus-Vortragsreihe der Volkshochschule Dessau-Roßlau, die der bevorstehenden Einweihung der neuen Dessauer Synagoge gewidmet ist. Über die Referenten und Themen der anderen Vorträge dieser Reihe informiert die VHS Dessau-Roßlau auf ihrer Homepage. Veranstaltungsort: VHS Dessau-Roßlau, Kursraum 2.26. Kosten: 6,00 Euro.

Veranstaltungsort: VHS Dessau-Roßlau, Erdmannsdorffstraße 3, 06844 Dessau-Roßlau

Dienstag, 16. Mai 2023 - 9:45 Uhr

Chajim Steinthal (1823-1899). Wissenschaftliche Tagung anlässlich seines 200. Geburtstages

Der am 16. Mai 1823 in Gröbzig geborene Chajim (auch: Heymann) Steinthal war ein sehr eigenständiger und tiefgründiger deutsch-jüdischer Gelehrter des 19. Jahrhunderts. Als Sprachforscher, Völkerpsychologe, Philosoph und Ethiker hat er die Wissenschafts- und Geistesgeschichte mitgeprägt. Von der engen Verbundenheit deutscher und jüdischer Kultur im Zeichen der Humanität war er tief überzeugt. Er starb am 14. März 1899 in Berlin. Anlässlich seines 200. Geburtstages will die vom Museum Synagoge Gröbzig und der Moses Mendelssohn Gesellschaft Dessau veranstaltete Tagung an Steinthals Lebenswerk, Wirkungen und Bedeutung erinnern. Sechs Fachvorträge untersuchen sein intellektuelles Schaffen und kulturelles Umfeld, seine Persönlichkeit und seine Wurzeln in Gröbzig und Anhalt. Darüber hinaus bietet die Tagung die Möglichkeit, das Museum Synagoge Gröbzig kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Über das ausführliche Tagungsprogramm informiert die Homepage des Museums Synagoge Gröbzig. Um Voranmeldung bis spätestens 12. Mai 2023 wird gebeten. Tagungsbeginn am 16. Mai (im „Hotel Stadt Gröbzig“): 9.45 Uhr, Ende: ca. 16.00 Uhr.

Veranstaltungsort: Museum Synagoge Gröbzig, Langestraße 8-10, 06388 Gröbzig

Logo Footer

Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V., Moses Mendelssohn Zentrum, Mittelring 38, 06849 Dessau-Roßlau
mendelssohn@datel-dessau.de