Moses Mendelssohn – der Aufklärer aus Dessau

Kontakt

Postanschrift:
Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V.
Moses Mendelssohn Zentrum
Mittelring 38
06849 Dessau-Roßlau

Telefon: (03 40) 850 11 99
Telefax: (03 40) 850 11 94

E-Mail:
mendelssohn@datel-dessau.de

Kontaktformular

Veranstaltungen Veranstaltungen

Veranstaltungen

Foto: Kahnfahrt auf dem Wörlitzer See mit Studenten der Miami University aus Oxford/Ohio, Juni 2014

Rückblicke

Exkursion auf den Spuren der Juden in Görlitz, 11. Juni 2016


Eröffnung der Ausstellung „Die Sonnenthals – eine jüdische Familie in Dessau“, Stadtarchiv Dessau-Roßlau, 17. September 2015


Carmela Knoblich-Levy, Enkeltochter des anhaltischen Staatsrats Dr. Hermann Cohn, zu Besuch im MMZ, 30. Juni 2014


Kahnfahrt auf dem Wörlitzer See mit Studenten der Miami University aus Oxford/Ohio, Juni 2014


Vereinsmitglied Dr. Masahide Goto (rechts) von der Saga University Japan und Vereins-Schatzmeister Manfred Bähr in der Anhaltischen Landesbücherei, 12. Dezember 2011


Ausstellung zum 225. Todestag von Moses Mendelssohn, Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Januar 2011


Aufmerksame Zuhörer während eines Vortrags im MMZ, 6. Oktober 2010


David Solmitz aus Waterville (Maine) spricht über die Dessauer Wurzeln seiner Familie, MMZ, 29. Juli 2009


Verlegung von „Stolpersteinen“ in Dessau-Roßlau, 21. Juli 2009


Rundgang auf den Spuren der Juden in Eisleben, 28. April 2009


Vereinsmitglied Dr. Achim von Borries (Bremen) bei einem Vortrag im MMZ, 18. September 2008


Sommerkonzert im Garten des MMZ, 21. Juni 2006


Die Mendelssohn-Forscherin Prof. Dr. Eva J. Engel, Ehrenmitglied unseres Vereins, Dessau 17. August 2003


Logo Footer

Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V., Moses Mendelssohn Zentrum, Mittelring 38, 06849 Dessau-Roßlau
mendelssohn@datel-dessau.de